Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage zu begrüßen. Gerne möchten wir Ihnen so viel wie möglich von unserer Schule und unseren Aktivitäten zeigen. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Hier finden Sie Aktuelles aus dem laufenden Schuljahr. Möchten Sie etwas über unser Schulleben aus den vorangegangenen Jahren erfahren, so schauen Sie sich in der Rubrik "Schulleben der letzten Jahre" um.
Grundschüler aus Icker erleben Unterricht zum Anfassen
Ein spannender Ausflug stand jetzt für die dritte und vierte Klasse der Grundschule Icker auf dem Programm: Sie machten per Bus einen Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr in Belm. Der Anlass: Im Sachunterricht hatten sich die Kinder mit dem Thema Feuerwehr beschäftigt und erhielten nun Gelegenheit, das Gelernte ganz praktisch unter die Lupe zu nehmen.
Dort angekommen wurden sie von vier Feuerwehrmännern begrüßt. Insgesamt sind in der Belmer Feuerwehr 66 Feuerwehrmänner und sechs Frauen aktiv. Aber manche Feuerwehrleute, die schon älter sind, kochen regelmäßig für die Aktiven. In zwei Gruppen erhielten die Grundschüler dann Einblicke in den Feuerwehralltag – zunächst drehte sich alles um die Feuerwehrkleidung. Die Kinder hatten viel Spaß beim Anprobieren der (etwas zu groß geratenen) Jacken und Helme. Auch Hosen, Schuhe und Helme nahmen die Schüler genau unter die Lupe. Sie erfuhren, dass die Feuerwehrleute die Kleidung zu ihrem Schutz tragen.
Dann ging es zu den Feuerwehrautos - der Drehleiter, dem Einsatzleitwagen, dem Löschfahrzeug und dem Sicherheitswagen. Am besten gefiel ihnen die Drehleiter, auch wenn die nicht ausgefahren werden konnte, um einen möglichen Einsatz nicht zu verzögern. Auch von innen konnten die Kinder die Fahrzeuge anschauen. Interessant fanden die Mädchen und Jungen auch den Ablauf eines Feuerwehreinsatzes. Besonders erstaunt waren sie, dass die Feuerwehrleute kein Geld bekommen, obwohl sie so viel leisten. Eigentlich hatten alle gehofft, dass an diesem Tag ein Alarm ausbricht, aber sie wurden enttäuscht. Der Alarm kam dann etwas später für die Eltern: Der Bus, mit dem es wieder nach Icker gehen sollte, fiel ersatzlos aus. Also mussten die Eltern spontan die Kinder abholen.
Sarah, Matthias, Lena und Carla (4. Klasse)
Einen besonders aufregenden Schultag erlebten die Schüler während eines Übungseinsatzes der Feuerwehr an unserer Grundschule. Nachdem der Notschalter betätigt wurde und lautstarker Alarm die Schule erfüllte, dauerte es nicht lange bis mehrere Feuerwehrfahrzeuge die Grundschule erreichten. Die Schüler hatten sich in der Zwischenzeit auf dem Schulhof versammelt.
Im Anschluss blieb noch etwas Zeit die Feuerwehrfahrzeuge aus der Nähe zu betrachten.
Die dritte und vierte Klasse lernte in ihrer Projektwoche zum Thema "Mobbing und Cybermobbing" nicht nur die Bedeutung hinter den Begriffen, sondern auch wie sich Opfer und Täter dabei fühlen. Wie man sich vor Mobbing schützt und ob Mobbing strafbar ist, waren weitere interessante Aspekte. Höhepunkt der Woche war der Besuch von zwei Polizistinnen, Frau Klefoth-Seidel und Frau Bergmann, die den Kindern das Thema noch einmal näher brachten und für alle Fragen zur Verfügung standen. Vielen Dank!
Am Dienstag, den 11. März, gab es für die Schüler eine leckere Überraschung. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter bereiteten ein gesundes Frühstück für die ganze Schule vor. Vielen Dank an Conny Wenning, Angelika Loch, Monika Lübbersmann und Monika Schulhof. Neben Melone, Birne, Kohlrabi und Rührei gab es viele weitere leckere und gesunde Nahrungsmittel. Für jeden Geschmack war etwas dabei.
Vielen Dank an die Bünting Stiftung, die das gesunde Frühstück durch eine Spende möglich gemacht hat.
Rosenmontag war für die Schüler ein besonderer Schultag. Es gab viele schöne Kostüme zu bestaunen. Zudem fuhren wir zur OBS Belm. Diese hatte für uns einen tollen Parcours in der Turnhalle aufgebaut. Vielen Dank!
Zur Stärkung gab es für die Schüler ein Boxenstopp-Buffet. Vielen lieben Dank an die Eltern für die Zubereitung!
Bei einem spannenden Wettbewerb in Osnabrück waren jetzt die Dritt- und Viertklässler der Grundschule Icker eingeladen. Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium führte seinen alljährlichen Mathematik-Wettbewerb für Grundschulen durch. Vier Jungen und vier Mädchen aus der Grundschule Icker waren dabei, außerdem jeweils 10 Kinder aus neun weiteren Grundschulen. Eine Vorentscheidung hatte es jeweils zuvor in den einzelnen Schulen gegeben.
Dann startete der Wettbewerb mit schwierigen Knobelaufgaben. Als eine Stunde um war, mussten alle die Zettel abgeben. Zur Erholung konnten die Kinder in der Aula toben und spielen. Danach gab es zwei Aktionen: Sport oder Kunst. Alle Kinder der Grundschule Icker entschieden sich für Sport, wo Tanz, Ropeskipping und Völkerball angeboten wurden. In dieser Zeit wertet die Jury die Tests aus.
Danach wurde es spannend: Bei der Preisverleihung belegte die Grundschule Icker den zweiten Platz und in der Einzelbewertung landeten Marlon und Matthias auf dem 6. Platz. Es gab Urkunden und jeweils einen Büchergutschein über 10 Euro. Alle Kinder freuten sich riesig über diesen Erfolg.
Enna (3. Klasse), Carla, Lena, Matthias und Sarah (4. Klasse)
Mobbing macht Angst
Grundschule Icker besucht in Vehrte das Polizeipuppentheater
Gibt es Mobbing auch an Schulen? Das Polizeipuppentheater in Vehrte zeigte, dass es das gibt. Das erlebten jetzt die Kinder der Grundschulen Icker und Vehrte bei zwei spannenden Vorführungen am 20. und 22. Januar.
Im ersten Stück geht es um Max und Oswald. Beide treffen sich morgens an der Bushaltestelle. Oswald will Geld von Max und die Zuschauer erfahren, dass Oswald auch schon die coole, neue Sporttasche von Max verlangt hat. Max ist traurig und hat Angst. Er trifft seine beste Freundin Jenny im Bus zur Schule. Sie merkt sofort, dass es ihm schlecht geht, er will aber erst nichts erzählen. Doch Jenny hakt nach. Max erzählt es ihr doch und Jenny sorgt dafür, dass der Polizist Herr Hase davon erfährt. Es gibt einen Plan.
Max will sich mit dem Geld um 12.10 Uhr mit Oswald treffen. Der Polizist will dann überraschend dazu kommen. Aber Oswald kommt früher und droht Max mit Gewalt. Jenny holt Hilfe und der Polizist Herr Hase geht dazwischen. Er sagt Oswald, dass der von Max Geld und die Sporttasche gefordert hat, doch Oswald streitet alles ab. Auf der Polizeidienststelle sagt der Polizist zu Oswald, er soll sich vorstellen, dass sein neues Handy geklaut wird. Wie würde er sich dann fühlen? Oswald überlegt und entschuldigt sich dann bei Max.
Das war das Stück für die 3. und 4. Klasse. Die 1. und 2. Klasse schaute das Stück "Matze sieht GELB" zur Verkehrssicherheit. Alle fanden die Vorführungen gut.
(Enna, Carla, Lena, Matthias und Sarah)
Am 17. Dezember fand der Offene Adventskalender in Icker statt. Die Schüler boten den Gästen ein abwechslungsreiches Programm aus Gedichten, weihnachtlichen Liedern, einem Lichtertanz und einem wunderbaren Theaterstück. Anschließend verbrachte man bei Punsch und Keksen gemeinsam die Zeit.
In der Woche vom 25. November bis zum 29. November wurde es in der Grundschule weihnachtlich.
Am alljährlichen Basteltag bastelten die Kinder Fensterdeko und Tannenbaumschmuck für die Grundschule sowie ein Weihnachtsgeschenk für ihre Eltern. Am Basteltag gab es für alle leckere Waffeln und weihnachtliche Musik.
Am Donnerstag wurde dann der Tannenbaum aufgestellt, geschmückt und sorgt nun für eine erste besinnliche Stimmung.
Freitags backten die Schüler der ersten und zweiten Klasse Kekse. Am 4. Dezember haben auch die Dritt- und Viertklässler fleißig Kekse gebacken. Vielen Dank an alle Eltern, die Waffel- und/oder Keksteig gespendet haben!
Erst- und Zweitklässler auf der Suche nach Chanel, Noir und Rosabell
Wie wird eigentlich ein Kälbchen gefüttert? Eine Antwort auf diese Frage erhielten jetzt die Erst- und Zweitklässler der Grundschule Icker gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Rabe bei einem interessanten Vormittag auf dem Hof Marquard.
Mit Michaela Marquard ging es zunächst in den Kuhstall. Udo Marquard zeigte, dass beim Melken erst mit den Händen angemolken wird, bevor die Melkmaschine an das Euter gehängt wird. Danach schauten sich die Kinder spielende Bullen an.
Dann wurde es spannend: Michaela beschrieb die Kuh Chanel, den Bullen Noir und das Kalb Rosabell, die die Kinder finden mussten. Während Chanel und Noir schnell entdeckt wurden, brauchten die Erst- und Zweitklässler bei dem Kälbchen ein bisschen Hilfe. Im Strohstall konnten sie dann die Kälbchen streicheln, bevor es eine Frühstückspause gab.
Danach fütterten die Kinder die Kälbchen mit Milch. Dazu wurde Milchpulver mit Wasser vermischt. Dabei gab es einen kleinen Unfall mit einer Milchflasche, die kaputt ging. Nach dem Saubermachen haben die Katzen die Milch aufgeleckt.
Zum Abschluss bekam jeder ein Fläschchen mit Milch, die ganz doll geschüttelt wurde. So wurde daraus Butter, die die Erst- und Zweitklässler dann auf frisch gebackenes Brot geschmiert und gegessen haben.
(Carla, Lena, Matthias und Sarah, 4. Klasse)
Aufführung der Viertklässler der Grundschule Icker
Tolle Überraschung für die Erst-, Zweit- und Drittklässler: Die vierte Klasse der Grundschule Icker führte für sie ein Martinsspiel auf. Ganz allein ohne Lehrer übten sie eine Woche lang das Stück über den heiligen St. Martin. Zunächst verteilten die acht Kinder die Rollen unter sich. Marlon spielte den Martin, Naila war der Bettler, Sarah, Lena, Carla und Tabea spielten die Kinder, und Matthias und Lennox stellten ein Tor dar, unter dem der Bettler saß.
Am Tag der Aufführung waren alle ganz aufgeregt. Lennox startete mit einem Gedicht über Laternen. Dann kündigte Matthias das Stück an. Die vier Kinder im Stück erzählten zunächst die Geschichte von St. Martin. Der traf am Tor auf den frierenden Bettler und hatte Mitleid mit ihm. Deshalb teilte er mit seinem Schwert seinen eigenen Mantel in zwei Teile und gab einen dem Bettler. Der freute sich sehr und dankte Martin für die großzügige Gabe.
Die Kinder erhielten viel Applaus für ihr Spiel. Zum Abschluss gab es für alle selbstgebackene Martinsgänse.
(Sarah, Matthias, Lena und Carla, 4. Klasse)
Alljährliches Martinsgänse backen bereitet viel Freude. Die Schüler der dritten und vierten Klasse brachten wahlweise Mürbeteig oder Quarkölteig mit zur Schule und verarbeiteten diesen zu leckeren Martinsgänsen. Schön verziert wurden die Gänse an alle Kinder der Schule verteilt. Vielen Dank an alle Eltern für die Teigspenden.
Die Klassen 3 und 4 der Grundschule Icker konnten bei einem Ausflug in die Wissenswerkstatt Diepholz viel lernen und selbst ausprobieren. Die Viertklässler haben eine Putzmaus gebaut: Das ist ein Schrubber mit einem Halter für einen kleinen Motor und einem Batteriehalter darauf. Den Motor kann man mit einem Schalter an- und ausschalten. Beim Zusammenbau der Putzmaus musste man schrauben und löten, damit dann Strom fließen konnte.
Die Drittklässler hatten eine andere Aufgabe: Sie haben ein Boot gebaut, das selber fährt. Dazu wurde auf dem Boot ein Draht befestigt, der bis ins Wasser reichte. Der wurde dann mit einer Kerze erwärmt. So wurde auch das Wasser erwärmt und das Boot vorwärts bewegt. Dann konnten wir Kinder alle gebauten Sachen verzieren. Der Tag war für alle sehr spannend.
Marlon (4. Klasse)
Die Grundschule Icker hat einen spannenden Ausflug gemacht: Wir waren bei der Belmer Mühle, bei der Bäckerei Steuwer und beim Meyerhof in Belm. Im Unterricht vorher ging es um das Thema vom Korn zum Brot, das konnten wir uns dann vor Ort anschauen.
In der Belmer Mühle haben wir uns die Mühlsteine und die Mehltanke angeschaut. Der Müller hat uns alles erklärt. Er sagte uns, dass es zwei Tage dauert, um aus dem Korn das fertige Mehl zu machen.
Danach sind wir zur Bäckerei Steuwer gelaufen: Dort wurde uns gezeigt, wie man Kekse in Katzenform macht und schön verziert. Der Bäcker hat uns auch die große Knetmaschine gezeigt und wir durften zusehen, wie man Brötchen formt. Das war sehr spannend. Zum Abschluss unseres Bäckereibesuches haben wir leckere Kekse bekommen.
Dann ging es weiter zum Meyerhof. Dort konnten wir zunächst verschiedene Getreidesorten anschauen und unterschiedliche Körner probieren. Dann ging es zu den Ställen: Wir haben festgestellt, dass es dort mehr als 1800 Hühner gibt, die im Stall sind, aber auch auf die Wiese dürfen. Außerdem gab es auf dem Meyerhof noch Schafe und Kühe.
Die Lehrerinnen und Lehrer haben uns diesen tollen Ausflug ermöglicht. Und wir danken allen, die sich in der Belmer Mühle, der Bäckerei Steuwer und auf dem Meyerhof so viel Zeit für uns genommen haben.
Carla, Lena, Matthias und Naila (4. Klasse)
Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür und passend dazu gab es für die Schüler gratis Reflektoren in Eulen- oder Schafform. Im Rahmen des Sachunterrichts wurde das sichere Verhalten im Straßenverkehr thematisiert. Im Herbst und in der kommenden Winterzeit ist es wichtig, dass die Kinder auch im Dunkeln gut zu sehen sind. Hier helfen Reflektoren an Schultasche, Jacken oder nun auch als Anhänger flexibel zu befestigen.
Die Dritt- und Viertklässler unternahmen einen Ausflug zum Hof einer Schülerin. Seit dem Sommer gibt es dort drei Alpakas. Eingezogen sind damals nur zwei Alpakas "Lena" und "Emma". Vor etwa vier Wochen bekam eines der Alpakas Nachwuchs, das Baby "Ella". Wir freuen uns sehr, die schönen Tiere hautnah zu erleben.
Auf dem anschließenden Weg besuchten wir eine weitere Schülerin. Hier hatten wir das Glück Ziegen und den Meerschweinchennachwuchs zu entdecken. Für die Schüler und Schülerinnen war es sicherlich ein unvergessliches Erlebnis!
Auf dem Schulhof gibt es einiges Neues zu entdecken. Neben einem Häusschen für unsere Spielgeräte gibt es zudem eine neue Umrandung für den Sandkasten, mehrere Balancierbalken entlang des Fußballplatzes und das Highlight eine Stehwippe. Auf der Stehwippe haben die Schüler viel Spaß die Kraft und Verteilung von Gewichten zu erkunden. Beim Erkunden, wie viele Kinder es braucht, um zwei Lehrkräfte in die Luft zu heben, wurde viel gelacht.
Die neuen Fahrzeuge bringen viel Freude, egal ob Hand- oder Fußantrieb. Besonders beliebt sind auch die Waveboards. Mit den Waveboards oder auf den Balancierbalken schult sich wunderbar das Gleichgewicht.
Vom 26. bis zum 30. August befand sich der Rollerparcours der Verkehrswacht Georgsmarienhütte auf unserem Schulhof. Für die Erst- und Zweitklässler stellt der Parcours eine wunderbare Möglichkeit dar ihre Fertigkeiten am Roller zu trainieren. Das Durchfahren von Hindernissen, abgegrenzten Wegen, Slaloms oder auch das Fahren über eine Wippe schult das Gleichgewichtsgefühl und die Koordinationsfähigkeit der Kinder. Zum Abschluß stand am Ende der Woche der Rollerführerschein an.
Wir danken der Verkehrswacht Georgsmarienhütte für die Bereitstellung des Parcours!
Um die Sicherheit auf dem Schulweg zu erhöhen sind die Erst- und Zweitklässler gemeinsam mit ihrer Lehrerin ihren Schulweg abgelaufen und haben dabei an schwierigen Verkehrssituationen "gelbe Füße" auf die Straße gesprüht. Die gelben Füße sollen sie täglich auf ihrem Schulweg daran erinnern, immer genau zu schauen und an den Stellen nicht zu vergessen erst nach links, rechts und links zu gucken bevor sie die Straße überqueren.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende entgegen und bei vielen Schülern und Schülerinnen wächst die Vorfreude...endlich wieder Schule! Endlich wieder die Klassenkameraden wiedersehen! Endlich wieder lernen können! Das Ganze vielleicht auch bei dem ein oder anderen in Kombination mit einem etwas mulmigen Gefühl. Was kommt im neuen Schuljahr auf mich zu? Schaffe ich alle Anforderungen?
Besonders aufgeregt sind bestimmt schon die neuen Erstklässler. Für sie beginnt in ein paar Tagen ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Vor ein paar Tagen haben sie Post von ihrer zukünftigen Klassenlehrerin bekommen, damit wird "Schule" immer greifbarer.
Liebe Erstklässler,
liebe Amelia
liebe Pauline,
liebe Annalena,
lieber Elias,
lieber Leo,
liebe Emma,
liebe Laura,
liebe Hanni,
lieber Jonathan,
liebe Anja
am Samstag, den 10. August 2024 ist es endlich so weit! Um 10 Uhr treffen wir uns in der Icker Kirche zu unserem Einschulungsgottestdienst. Anschließend gehen wir zur Schule, wo euch eure Mitschüler aus den Klassen 2 - 4 und eure Lehrer mit einem kleinen Programm begrüßen. Danach geht ihr mit Frau Rabe in eure erste, richtige Unterrichtsstunde als Schüler der Grundschule Icker.
WIR FREUEN UNS AUF EUCH!